Die Basisqualifikation (kurz: BQ) ist (für uns Kraftverkehrsmeister) in vier Fächern unterteilt.
- Betriebswirtschaftliches Handeln (kurz.BWH)
- Rechtsbewusstes Handeln (kurz: RBH)
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung (kurz: MIKP)
- Zusammenarbeit im Betrieb (kurz: ZiB)
Das fünfte (für uns Kraftverkehrsmeister derzeit ausgesetzte) Fach der BQ ist
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten (kurz: NTG)
Hinweis:
Immer öfter höre ich, dass Bildungsträger ihren Teilnehmern sagen, dass NTG für KVM nicht benötigt wird.
Das stimmt so nicht !!! … Bei uns wird NTG in den HQ Prüfungen (bei Fuhrparktechnik & -management) abgefragt.
Für jedes der Fächer müsst ihr eine 90-minütige Prüfung schreiben, in der ihr 100 Punkte erzielen könnt.
- 000 – 029 Punkte –> Note 6 –> ungenügend
- 030 – 049 Punkte –> Note 5 –> mangelhaft
- 050 – 066 Punkte –> Note 4 –> ausreichend
- 067 – 080 Punkte –> Note 3 –> befriedigend
- 081 – 091 Punkte –> Note 2 –> gut
- 092 – 100 Punkte –> Note 1 –> sehr gut
Ihr braucht mindestens 50 Punkte, um die Prüfung zu bestehen.
Solltet ihr in maximal einer der vier Prüfungen unter 50 Punkte – aber mindestens 30 Punkte erzielt haben, besteht die Möglichkeit auf eine mündliche Ergänzungsprüfung.
Bei der mündlichen Ergänzungsprüfung habt ihr dann die Chance, die noch fehlenden Punkte aufzuholen. Hierzu braucht ihr dann die doppelte Punktzahl der noch fehlenden Punkte aus der schriftlichen Prüfung plus die 50 Punkte generell.
Beispiel:
schriftliche Prüfung habt ihr 42 Punkte erreicht (fehlen noch 8 Punkte)
diese 8 Punkte müsst ihr verdoppeln (da schriftliche Punkte doppelt zählen) also 16 Punkte
zuzüglich der 50 Punkte, die ihr auch für eine mündliche Prüfung mindestens braucht
heißt zusammengefasst: ihr müsst mündlich mindestens 66 Punkte erreichen, um das Fach dennoch zu bestehen.
Habt ihr in mehr als einer Prüfung weniger als 50 Punkte erreicht, gibt es die Möglichkeit der mündlichen Ergänzungsprüfung nicht!!!